Neu erschienener Artikel: Bastian et al., 2025

27/03/2025

Wir gratulieren Dr. Bastian und Team zur Veröffentlichung ihres Artikels über die Ergebnisse einer Phase Ib klinischen Studie, die eine neoadjuvante Behandlung in Kombination mit Strahlentherapie bei der Behandlung von Rektumkarzinomen untersuchte, in der Fachzeitschrift Clinical Colorectal Cancer. Wir freuen uns sehr, dass wir zum Erfolg dieses Artikels beigetragen haben!

Die Behandlung des lokal fortgeschrittenen 𝐇𝐨𝐜𝐡𝐫𝐢𝐬𝐢𝐤𝐨-𝐑𝐞𝐤𝐭𝐮𝐦𝐤𝐚𝐫𝐳𝐢𝐧𝐨𝐦𝐬 basiert auf einer langfristigen 𝐂𝐡𝐞𝐦𝐨𝐫𝐚𝐝𝐢𝐨𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞 (CRT). Durch 𝐧𝐞𝐨𝐚𝐝𝐣𝐮𝐯𝐚𝐧𝐭𝐞 𝐓𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞𝐧 können die Ergebnisse verbessert werden, z. B. durch Tyrosinkinase-Inhibitoren. In dieser 𝐏𝐡𝐚𝐬𝐞 𝐈𝐛 klinischen Studie untersuchten die Autoren die klinischen Auswirkungen der Zugabe von 𝐑𝐞𝐠𝐨𝐫𝐚𝐟𝐞𝐧𝐢𝐛, einem Inhibitor mehrerer Tyrosinkinase-Enzyme, zur langfristigen 𝐂𝐑𝐓 𝐦𝐢𝐭 𝐂𝐚𝐩𝐞𝐜𝐢𝐭𝐚𝐛𝐢𝐧. Der primäre Endpunkt der Studie war das pathologische Ansprechen nach der Behandlung.

In dieser Kohorte von 25 Patienten wurde durch die Zugabe von 80 mg Regorafenib zur langfristigen CRT-Therapie bei diesen Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom das 𝐯𝐨𝐥𝐥𝐬𝐭𝐚̈𝐧𝐝𝐢𝐠𝐞 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐧𝐚𝐡𝐞𝐳𝐮 𝐯𝐨𝐥𝐥𝐬𝐭𝐚̈𝐧𝐝𝐢𝐠𝐞 Ansprechen erreicht ist. Alle Patienten erhielten eine chirurgische Behandlung. Die 𝐓𝐨𝐱𝐢𝐳𝐢𝐭𝐚̈𝐭 𝐰𝐚𝐫 𝐮̈𝐛𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐚𝐮𝐛𝐚𝐫 und die Komplikationen nach der Operation waren wie erwartet (35,3%).

Da 𝐑𝐞𝐠𝐨𝐫𝐚𝐟𝐞𝐧𝐢𝐛 𝐮𝐧𝐝 𝐂𝐚𝐩𝐞𝐜𝐢𝐭𝐚𝐛𝐢𝐧 gemeinsame Toxizitäten aufweisen und die Strahlentherapie die Darmtoxizität erhöht, konnte diese Studie zeigen, dass Regorafenib in einer Dosis von 𝟖𝟎 𝐦𝐠 𝐚𝐥𝐬 𝐧𝐞𝐨𝐚𝐝𝐣𝐮𝐯𝐚𝐧𝐭𝐞 𝐓𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞 mit einer CRT eingesetzt werden kann, ohne eine 𝐳𝐮𝐬𝐚̈𝐭𝐳𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐓𝐨𝐱𝐢𝐳𝐢𝐭𝐚̈𝐭 𝐡𝐢𝐧𝐳𝐮𝐳𝐮𝐟𝐮̈𝐠𝐞𝐧.