Frühere Pandemien und Anfälligkeit für Krankheiten
In einer Ende Oktober veröffentlichten Studie wurde nämlich untersucht, wie sich die verschiedenen Pandemien im Laufe der Geschichte auf das menschliche Genom ausgewirkt haben. Es ist nicht überraschend, dass Infektionskrankheiten einen der stärksten Selektionsdrücke darstellen. Nach der Evolutionstheorie ist Selektionsdruck definiert als „ein Phänomen, das sich in der Entwicklung lebender Arten unter bestimmten Umweltbelastungen äußert“. Gene, die an der Immunantwort beteiligt sind, hätten also bei großen Pandemien eine positive Selektion von Individuen ermöglicht, die Träger bestimmter Allele sind. Die Wissenschaftler, die diesen Artikel verfassten, untersuchten die verheerendste Pandemie in der Geschichte der Menschheit: den Schwarzen Tod, der zwischen 1346 und 1350 30–50% der afro-eurasischen Bevölkerung dezimierte.
Diese Krankheit, die durch das Bakterium Yersinia pesti verursacht wird, ist dann in den folgenden 400 Jahren in Wellen wieder aufgetaucht, wobei die Sterblichkeit im Allgemeinen geringer war als beim ersten Ausbruch des Schwarzen Todes. Dieses Phänomen könnte auf eine Veränderung des Bakteriums zurückzuführen sein, oder aber auf eine Anpassung der menschlichen Organismen! Durch die Untersuchung der DNA von Individuen, die vor, während und nach dem Schwarzen Tod gestorben waren, kamen die Forscher zum Schluss, dass vier Gene „schützende“ Allele gehabt hätten, insbesondere das ERAP2-Gen, das für die Aminopeptidase 2 des endoplasmatischen Retikulums kodiert. Individuen, die homozygot für das schützende ERAP2-Allel waren, hatten eine 40%ige Chance, den Schwarzen Tod zu überleben, verglichen mit homozygoten Individuen mit den anderen Allelen, da dies ihnen eine bessere Fähigkeit verlieh, die Bakterienvermehrung durch Makrophagen zu limitieren.
Doch selbst wenn dieses ERAP2-Allel vor dem Schwarzen Tod schützte, ist es heutzutage ein Risikofaktor für Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn und rheumatoide Arthritis ... Es scheint, dass ein im Mittelalter äußerst effizientes Immunsystem also heute nicht mehr angemessen wäre, was die große Bedeutung der Anpassung von Organismen an Umweltveränderungen im Laufe der Geschichte zeigt. Die weitere Forschung wird darauf abzielen, das gesamte Genom zu untersuchen, und nicht nur die Gene, die am Immunsystem beteiligt sind ... Dieses Forschungsgebiet ist eine großartige Möglichkeit, die Mechanismen zu erforschen, die zu unserem Überleben bis heute beigetragen haben!