Juni 2019 im Zeichen von Obst und Gemüse

04/06/2019

Heutzutage scheint es einen nationalen Tag für alles zu geben. So steht der Juni für frisches Obst und Gemüse. Im Monat Juni gibt es bereits viele verschiedene Arten von Früchten und Gemüse, die Sie genießen können.

Wir von Cremer Consulting wissen nur zu gut, wie wichtig eine gesunde Ernährung für Sie und Ihre Karriere ist. Wenn Sie bereits täglich viel Obst und Gemüse zu sich nehmen, sind Sie auf dem richtigen Weg. Nun können Sie den nächsten Schritt unternehmen: Stressvermeidung. Zu diesem Zweck müssen Sie lernen, bestimmte Aktivitäten zu delegieren oder auszulagern.

Erneut ein Artikel zur Publikation angenommen

Erneut ein Artikel zur Publikation angenommen

Eine weitere erfreuliche Nachricht: Der Artikel von Prof. Damien Gruson der Universitätsklinik Saint-Luc in Brüssel, Belgien, wurde zur Veröffentlichung in „Clinical Biochemistry“ angenommen. Die Publikation richtet den Fokus auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Data Science (DS) im Gesundheitswesen.

Der Einsatz von KI und DS nimmt rasant zu und mit ihm vollzieht sich ein progressiver Wandel in der Labormedizin. Die neuen Technologien könnten bislang unerfüllte klinische Bedürfnisse stillen, indem sie die persönliche Patientenversorgung sowie die Effizienz der Laborprozesse und Versorgungswege verbessern. Eine solche Entwicklung steckt allerdings noch in den Kinderschuhen und das Gleichgewicht zwischen Nutzbarkeit und Attraktivität bleibt ein wichtiges Anliegen.

Wie bei anderen Labortätigkeiten müssen auch hier Dauereinsatz und Kontinuität der Pflege gewährleistet sein. In dieser Hochgeschwindigkeits-Datenumgebung sind effiziente Backups entscheidend für die Wiederherstellung von Daten, Betriebssystemen, Anwendungen und Dateien. Die Teams müssen Wiederherstellungspunkte und die maximal zulässige Menge an Datenverlust festlegen. Eine umfassende Validierung der klinischen Leistung wird von entscheidender Bedeutung sein. Eine Schlüsselrolle hierbei spielen multidisziplinäre Teams bestehend aus Ärzten, Laboranten, Datenwissenschaftlern und medizinischem Fachpersonal.

Ein weiteres wichtiges Element der DS-Integration in die Laborpraxis ist die Fähigkeit internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften, eine Best-Practice-Anleitung zu entwerfen. Die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit DS und KI müssen bewältigt werden, und die interdisziplinäre Validierung von KI-Systemen ist entscheidend, um deren Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Wie gutes Schreiben Ihnen gelingt

Wie gutes Schreiben Ihnen gelingt

Berichte und Geschäftsvorschläge sind sprachlich oft mangelhaft verfasst, ohne zu bedenken, welche Wirkung dies auf den Leser hat. Schreiben ist eine Fertigkeit, die wie viele andere Kompetenzen entwickelt werden muss. Aber selbst Ungeübte können ihr Schreiben verbessern, indem sie einige häufige Fallstricke vermeiden.

  • Tipp- und Grammatikfehler: Vermeiden Sie Flüchtigkeitsfehler. Konfrontiert mit Grammatik-
    und Rechtschreibfehlern fragen sich Ihre Kunden, ob Sie im Hinblick auf ihre eigenen geschäftlichen Anliegen die nötige Sorgfalt aufwenden werden.
  • Unnötiger Führungsjargon: Die Menschen sind es leid, von „erstklassiger Leistung“ und Spitzenleistung“ zu lesen. Verfassen Sie einen jargonfreien Text, der direkt den Leser anspricht.
  • Ignorieren des Lesers: Anstatt sich darauf zu konzentrieren, den Text so schnell wie möglich zu verfassen, sollten Sie eine Weile über Ihre Leser nachdenken. Welche Informationen wünschen sie? In welcher Form benötigen sie diese? Wie viele Details brauchen sie?
  • Lange Wörter und umständliche Sätze: Ihre Leser sind viel zu beschäftigt und haben keine Zeit, sie zu entschlüsseln.
  • Komplexe Sätze: Bilden Sie klare und einfache Sätze, um die Aufmerksamkeit Ihrer Leser sofort zu erregen.
Teil 1. Tipps zum Schreiben einer guten Einleitung

Teil 1. Tipps zum Schreiben einer guten Einleitung

In wissenschaftlichen Arbeiten erscheinen häufig die gleichen Fehler in Bezug auf Struktur und Inhalt der Abschnitte eines Manuskripts. Dadurch erschließen sich dem Leser nicht die Kernaussagen. Um Ihnen zu helfen, Ihr Manuskript besser zu strukturieren, finden Sie im Folgenden einige Tipps. Beginnen wir mit dem Einleitungsteil.

  • Der häufigste Fehler besteht im Schreiben einer zu langen Einleitung. Die Hauptfunktion dieses Abschnitts ist einfach die, Ihr Forschungsthema zu definieren und zu kontextualisieren. Zwar gibt es keine strenge Längenbeschränkung für die Einleitung, denken Sie aber daran, dass sie 10% der gesamten Wortzahl Ihres Manuskripts nicht überschreiten sollte.
  • Ein Mangel an Kohärenz in der Einleitung ist weit verbreitet. Während das Forschungsthema kontextualisiert und der aktuelle Wissensstand dargestellt werden, soll die Einleitung die Gedanken des Lesers schrittweise zu den Studienzielen führen. Im Idealfall sollte der Leser die Relevanz des Themas bereits vor Kenntnis der Studienziele gut verstehen.
  • Vermeiden Sie einen langen Literaturüberblick. Wenn Sie Bezug nehmen auf ein veröffentlichtes Paper, sollten Sie den Schwerpunkt auf die Resultate selbst legen und nicht auf den oder die Autoren.
  • Präzision und Prägnanz sind die Leitlinien, die Sie in Ihrer Einleitung beherzigen sollten. Auf diese Weise wecken Sie die Neugierde der Leser, ohne sie zu Tode zu langweilen.